Ver- und Entsorgung

Wichtige Informationen zur Abfallentsorgung

Abfallentsorgung, Annahmestellen und Termine


Das neue EVS Abfall-Nachschlagebüchlein ist da!

Was passiert eigentlich mit Abfällen und Wertstoffen, wohin gehören der ka-putte Putzeimer oder das alte Sofa und was kostet mich die Entsorgung all‘ der Dinge, die ich loswerden will?
Diese und viele weitere Fragen werden im neuen Abfall-Nachschlagebüchlein des Entsorgungsverbandes Saar ge- und erklärt. Auf insgesamt 24 Seiten er-fahren die Leser*innen Wissenswertes rund um die Aufgaben und Dienstleis-tungen des EVS im Bereich Abfälle und Wertstoffe.
Das ansprechend gestaltete Büchlein beinhaltet auch einen übersichtlichen herausnehmbaren Trennplan und ersetzt insgesamt die meisten der bisheri-gen Einzelbroschüren des EVS.
Interessierte können das Abfall-Nachschlagebüchlein gerne kostenlos unter www.evs.de bestellen. Erhältlich ist es auch auf den 19 EVS-Wertstoff-Zentren.

Hier erhalten Sie die aktuelle EVS Broschüre zum Thema Entsorgung (externer Link)

 

Altbatteriensammelstelle

Derzeit ist keine Abgabe von Altbatterien möglich.

 

Sammelstelle für Mobiltelefone

Die Sammlung alter Handys oder Smartphones ist bis auf weiteres eingestellt.  

 

Rest- und Biomüllabfuhr

Restmüllabfuhr:        Mittwoch, ungerade Kalenderwoche

Biomüllabfuhr:          Mittwoch, gerade Kalenderwoche

 

FEIERTAGSREGELUNG:

In einer Woche mit einem Feiertag findet die Restmüll- und Biomüllabfuhr ab dem Feiertag einen Tag später als üblich statt.

Bitte auch künftig die zu entleerenden Gefäße am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen!!!

Beistellsäcke zur Restmüllabfuhr können im Rathaus Merchweiler nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel.-Nr. 06825/955-0 erworben werden!

Kontaktdaten für Fragen und Informationen zur Abfallentsorgung:

EVS Kunden-Service-Center

Tel.: 0681 5000-555

Fax: 0681 5000-550

E-Mail: service-abfall@evs.de

Mo. – Fr. 8-18 Uhr

 www.evs.de

 

Sperrmüllentsorgung      

 

Achtung Neuregelung 2022 !!!!

Kostenlose Sperrabfall-Abholungen ab Januar 2022 sollen Abläufe auf den EVS Wertstoff-Zentren verbessern. Beantragung ab sofort möglich.

Ab jetzt können Eigentümer*innen einer Immobilie und Mieter*innen, die über eine entsprechende Vollmacht verfügen, pro Jahr kostenlos mehrere Sperrabfall-Abholungen in Anspruch nehmen.

Im Gegenzug wird auf den EVS Wertstoff-Zentren (z.B. EVS Wertstoff-Zentrum Illingen, Hauptstraße 144 (Baubetriebshof) 66557 Illingen, Kontakt Tel. 06825 409-165 oder Handy 0173 67 63 277 Öffnungszeiten EVS Wertstoff-Zentrum Illingen, Montag geschlossen, Dienstag bis Samstag von 08.00 - 15.45 Uhr) für die Annahme von Sperrabfall eine geringe Servicegebühr (2 Euro je angefangenem Kubikmeter) fällig.

Mit dieser deutlichen Attraktivitätssteigerung für die Sperrabfall-Abholung soll die Anliefersituation auf den EVS Wertstoff-Zentren entspannt und die Wartezeiten verkürzt werden.

Insbesondere für große Gegenstände, deren Entsorgung oft längerfristig geplant werden kann, ist eine Abholung ideal. Der Transport entsprechender Dinge zu den Wertstoff-Zentren ist aufwändig und in den Zentren wiederum erfordert die verstärkte Anlieferung solch‘ großer Teile häufige Containerwechsel, was sich deutlich in den Betriebskosten niederschlägt.

Die Anzahl der kostenlosen Abholungen richtet sich nach Größe und Anzahl der Abfallgefäße, die jeweils am Anwesen aufgestellt sind. Ist z.B. eine 120-oder 240- Liter Tonne vorhanden, können zwei kostenlose Abholungen (jeweils bis zu vier Kubikmeter Sperrabfall) beantragt werden.

Mieter*innen, die über eine Vollmacht des Eigentümers/der Eigentümerin verfügen, können selbständig kostenlose Abholungen beauftragen. Die Regelung stellt sicher, dass pro Anwesen der Überblick über bereits in Anspruch genommene Abholungen für den ES gegeben ist. Wichtig: Kostenlose Sperrabfalltermine können ab sofort beantragt werden!

Alle wichtigen Informationen zur Beantragung kostenloser Sperrabfall-Abholungen, eine umfassende Frage/Antwort-Liste und auch das Formular zur Bevollmächtigung gibt es unter https://www.evs.de/abfall/abfallarten/sperrabfall

 

Private Sonderabfälle (ÖKOMOBIL)

An folgenden Terminen findet die Sammlung von Sonderabfall statt:

Donnerstag, 02. März - Dienstag, 13. Juni - Dienstag, 08. August - Dienstag, 28. November

jeweils:
08:00-08:35 Uhr     66589 Merchweiler - Wemmetsweiler
Parkplatz an der Illinger Straße 100

08:40-09:15 Uhr     66589 Merchweiler - Wemmetsweiler
Bahnhofstraße 38 Parkplatz Bahnhofsvorplatz

10:00-10:45 Uhr     66589 Merchweiler
Am Marktplatz

10:55-11:30 Uhr     66589 Merchweiler
Ecke Dorf-/Bergstraße (ehem. Bäckerei Bick)

Entsorgung Elektroaltgeräte

Elektro- und Elektronikaltgeräte können kostenlos an allen EVS Wertstoff-Zentren abgegeben werden (z.B. EVS Wertstoff-Zentrum Illingen, Hauptstraße 144 (Baubetriebshof) 66557 Illingen, Kontakt Tel. 06825 409-165 oder Handy 0173 67 63 277 Öffnungszeiten EVS Wertstoff-Zentrum Illingen, Montag geschlossen, Dienstag bis Samstag von 08.00 - 15.45 Uhr).

Zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten sind außerdem alle großen Händler verpflichtet, die auf mehr als 400 Quadratmeter Elektrogeräte verkaufen. Das gilt sowohl für den Einzel- als auch für den Online-Handel.

Große Elektrogeräte wie Kühlschränke und Fernseher müssen immer dann kostenlos vom Handel zurückgenommen werden, wenn ein entsprechendes Gerät neu gekauft wird. Kleinere Geräte wie Rasierer, elektronische Zahnbürsten und Mobiltelefone (Geräte, die in keiner Abmessung länger als 25 Zentimeter sind) müssen immer, auch ohne Neukauf, kostenlos zurückgegeben werden können.

Für Privatpersonen, denen eine eigene Anlieferung beim Wertstoffhof oder eine Rückgabe beim Händler nicht möglich ist, bietet die Gemeinde Merchweiler einen Abholservice für Elektroaltgeräte an. Pro Gerät ist eine Gebühr in Höhe von 15,00 EUR bei der Gemeindekasse im Rathaus Wemmetsweiler, Rathausstraße 1, zu entrichten. Eine Anmeldung ist in beiden Rathäusern möglich. Weitere Infos unter Tel.: 06825/955-266 (Herr Bernd Gries).

 

Gelbe Tonne

Die Abfuhr erfolgt im 14-Tage-Rhythmus und erfolgt in beiden Ortsteilen der Gemeinde Merchweiler

Freitag, gerade Kalenderwoche

FEIERTAGSREGELUNG:

In einer Woche mit einem Feiertag findet die Abfuhr der gelben Tonne ab dem Feiertag einen Tag später als üblich statt. Bitte die zu entleerenden Gefäße am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen.

Im Landkreis Neunkirchen wurde die Firma RMG Rohstoffmanagement GmbH, Erbacher Straße 23, 65343 Eltville am Rhein, mit dem Einsammeln und der Verwertung von gebrauchten Verkaufsverpackungen aus privaten Haushalten beauftragt und damit auch für das Aufstellen der Gelben Tonnen.

Bei allen Rückfragen wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma RMG GmbH.

Telefonnummer: 0800 400 600 5

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.rmg-gmbh.de

Email: info@rmg-gmbh.de


Blaue Tonne

Die blaue Tonne wird von der Paulus GmbH entleert.


Hier geht es zu den allgemeine Informationen zur blauen Tonne (externer Link)


Abfuhrtermine (externer Link)



Grüngutannahmestelle

der Gemeinden Schiffweiler und Merchweiler


Information:

Verkauf der 10er Karten für die Grüngutannahmestelle Schiffweiler / Merchweiler ab sofort.

 

Bei der Grüngutannahmestelle gibt es in diesem Jahr eine Änderung. Die Jahreskarten werden zukünftig nicht mehr verkauft, sondern durch Zehnerkarten zum Preis von 30,- € ersetzt, wobei die Zehnerkarten auch über den Jahreswechsel übertragen werden können. Mit dieser Änderung soll mehr Gebührengerechtigkeit erreicht werden. Die Gebühren für die Einzelanlieferung bleiben bei 5,- € pro Anlieferung und auch die Containeranlieferungen bleiben bei 10,- €/cbm Fassungsvermögen.

 Zum Kauf der Jahreskarte berechtigt sind Bürger und Grundstückseigentümer der Gemeinden Schiffweiler und Merchweiler.


Grüngutannahmestelle

Bei allgemeinen und organisatorischen Fragen zur Anlage wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner der Gemeinde Schiffweiler.

(Ansprechpartner Gemeinde Schiffweiler Tel.: 06821/ 678-23)



 GRÜNSCHNITTKARTE ONLINE KAUFEN (externer Link)



 

Ansprechpartner für den Kauf der Grünschnittkarte:

Die Zehnerkarten für die Grüngutannahmestelle sind bei der Gemeindekasse der Gemeinde Merchweiler (Rathaus Wemmetsweiler) zu erwerben. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Gemeindekasse der Gemeinde Merchweiler.

Gemeindekasse Merchweiler

Telefon: 06825/955-270, -271, -273, -274

 

Die Anlieferungsgebühren für Grüngut betragen im Jahr 2023:

10er Karte für private Anlieferungen (Pkw, ohne Mengenbeschränkung)

30,- €

Private Einzelanlieferungen (privat Pkw)

Zahlung bei Anlieferung vor Ort mit Herkunftsnachweis.

  5,- €

Anlieferungen im Container (pro cbm Fassungsvermögen)

Zahlung bei Anlieferung vor Ort mit Herkunftsnachweis in Form einer Anliefererklärung des Auftraggebers.

10,- €

 

Öffnungszeiten:

Sommeröffnungszeiten März bis Oktober*:

März – Oktober:

mittwochs von 13 – 16 Uhr

freitags von 15 – 18 Uhr

samstags von 9 – 15 Uhr

Winteröffnungszeiten November bis Februar*:

mittwochs       13 Uhr – 16 Uhr

samstags         10 Uhr – 14 Uhr

* Bitte beachten Sie, dass zehn Minuten vor Schließung kein Grüngut mehr angenommen wird!



Verkehrsproblematik Grüngutannahmestelle

Insbesondere zu Beginn der Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle kommt es regelmäßig zu Rückstau auf der Landstraße zwischen Wemmetsweiler und Stennweiler. Dies wird dadurch verursacht, dass Anlieferer bereits deutlich vor der Öffnungszeit vor der Anlage warten.

Im Laufe des Betriebes reduziert sich der Andrang wieder.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass die Grüngutannahmestelle jeweils genau zu den angegebenen Zeiten öffnet. Eine Verteilung des Anlieferverkehrs über die gesamte Öffnungszeit würde den Rückstau vermindern.

Daher die Bitte, dass nicht alle Anlieferer den ersten Abladevorgang des Tages anstreben sollten, um somit die Verkehrssituation zu entspannen.

Als weitere Maßnahme zur Reduzierung des Rückstaus auf der Landstraße wurden im Bereich der Zufahrt zwei Fahrspuren in Einbahnregelung markiert.

Die Anlieferer werden gebeten parallel auf 2 Fahrspuren sich einzuordnen und unmittelbar vor dem Zufahrtstor durch Reißverschlussverfahren einzufädeln.

Der Betrieb und die Benutzung erfolgt gemäß der „Benutzungs- und Gebührenordnung für die Grüngutannahme auf der Grüngutannahmestelle der Gemeinden Schiffweiler und Merchweiler"

Folgende Grüngutanlieferungen sind zulässig bzw. ausgeschlossen:

zulässige Anlieferungen
Grüngut:
- Grasschnitt
- Laub
- Strauchwerk
- Gehölz und Äste bis Durchmesser 15 cm und Länge 2 m

unzulässige Anlieferungen
- Verunreinigtes Grüngut (mit Kunststoffen, Metall, Steinen, Beton)
- Küchenabfälle und Speisereste
- Schadstoffbelastetes Grüngut
- Stämme über 15cm Durchmesser und 2m Länge
- Grüngut aus gewerblichem Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft
- Wurzelstöcke
- Altholz
- Erdreich, Oberbodenabtrag oder Grasnarbe
- Abfälle aus der Tierhaltung (Tiermist)
- Grüngut, das gesundheitsschädlich ist (z.B. Riesenbärenklau, Ambrosia oder das mit Schädlingen befallen ist (u.a. Buchsbaumzünsler!)

Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anlieferung von Grüngut nur für Bürger oder Grundstückseigentümer der Gemeinden Schiffweiler und Merchweiler gestattet ist. Zur Kontrolle der Anlieferberechtigung ist der Personalausweis bereitzuhalten. Unberechtigte und unzulässige Anlieferungen werden zurückgewiesen.

Download als PDF:

Aktuelle Benutzungs- und Gebührenordnung Grüngutannahmestelle


Stromversorgung

energis GmbH


Die energis GmbH hat mit der Gemeinde Merchweiler einen Konzessionsvertrag zur Stromversorgung abgeschlossen und versorgt den weitaus überwiegenden Teil der privaten Haushalte mit Strom.



Wasserversorgung / Abwassergebühren

TWM Technische Werke der Gemeinde Merchweiler GmbH


TWM Technische Werke der Gemeinde Merchweiler GmbH
Hauptstraße 155, 66589 Merchweiler

Telefon: (06825) 95180

Telefax: (06825) 951815

e-Mail:    info@twm-merchweiler.de

Internet: http://www.twm-merchweiler.de/

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag  7:30 - 16:00
 Freitag 7:30 - 15:00

Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie den Störungsdienst der TWM jederzeit unter der normalen Telefon-Nr. 06825/95180.

Die TWM GmbH ist zuständig für die Wasserversorgung und die Abwassergebühren. Sie erstellt die Wasser-/ Abwassergebührenbescheide. Bei den Technischen Werken der Gemeinde Merchweiler erhalten Sie Auskunft über Wasserverbrauch, Zahlungen und Abschlagsfestsetzungen.



Gasversorgung

Gaswerk Illingen


Das Gaswerk Illingen ist der zuständige Gasversorger für das Gebiet der Gemeinde Merchweiler. Wir verweisen zur näheren Information auf die Internetseite des Gaswerkes, die Sie hier http://www.gaswerk-illingen.de erreichen.