Verkehrssituation Poststraße


Teilweise Freigabe der Poststraße während der Sommerferien – Verkehrsanpassung im Bereich „Römerhof“

Seit dem Brand des Gebäudes „Römerhof“ am 5. Oktober 2024 ist die Poststraße im betroffenen Bereich voll gesperrt. Zwar hat das Mauerwerk dem Brand äußerlich standgehalten und wurde durch einen Sachverständigen als standsicher eingestuft, jedoch ist die Dachkonstruktion erheblich beschädigt und nicht mehr lagesicher.

Um Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwenden, hat die Gemeinde Merchweiler bereits lose Dachziegel entfernen lassen. Einige Teile der Dachkonstruktion sind bereits eingebrochen und heruntergefallen. Nach Einschätzung der UBA beim Landkreis Neunkirchen müssen die verbleibenden Sparren und Balken entweder zurückgebaut oder durch ein Schutzgerüst gesichert werden.

Solange diese Arbeiten nicht durch den Hauseigentümer ausgeführt wurden, muss das derzeit installierte Schutzgerüst weiterhin bestehen bleiben. Dieses Gerüst beeinträchtigt jedoch die Sichtverhältnisse beim Ausfahren auf die Hauptstraße erheblich, insbesondere bei einem Abbiegen nach links. Dadurch entsteht ein erhöhtes Gefährdungspotenzial.

Vor diesem Hintergrund wurde entschieden, die Poststraße während der Sommerferien für die Dauer von sechs Wochen probeweise wieder für den Verkehr freizugeben – allerdings ausschließlich mit Fahrtrichtung nach rechts. Diese Maßnahme dient insbesondere dem Schutz der Sicherstellung eines geordneten Verkehrsflusses während der verkehrsärmeren Ferienzeit. Der einfahrende Verkehr kann wie gewohnt erfolgen.

Ob sich diese Lösung als dauerhaft tragfähig erweist, wird in den letzten Wochen der Sommerferien geprüft. Im Anschluss daran erfolgt eine entsprechende Mitteilung zur weiteren Verkehrsregelung.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese Regelung und insbesondere darum, die vorgegebene Fahrtrichtung strikt einzuhalten. Nur so kann die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet und ein reibungsloser Verkehrsablauf sichergestellt werden.

Der Bürgermeister

Sebastian Maas